Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP)

60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

Teilhabe und Ko-Kreation

Schwerpunktthemen: Partizipation, Prävention

In einer Zeit zunehmender sozialer, gesundheitlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnen inklusive und partizipative Ansätze immer mehr an Bedeutung, um das Recht auf gesundheitliche Selbstbestimmung insbesondere auch bei belasteten Bevölkerungsgruppen zu stärken und auch, um der Entwicklung einer auseinanderdriftenden Gesellschaft entgegenzuwirken. Die Tagung widmet sich der Frage, wie Teilhabe und Ko-Kreation als zentrale Konzepte in der Sozialmedizin und Prävention weiter gestärkt werden können.

Teilhabe und Ko-Kreation werden dabei als Dachbegriffe verstanden, die verschiedene Ansätze und Methoden moderner Gesundheitssicherung und Gesundheitsgestaltung bündeln. Ko-Kreation in der Gesundheitsforschung zielt darauf ab, das Leben derjenigen zu verbessern, die Gegenstand der Forschung sind, indem sie befähigt werden, zum Forschungsprozess und dessen Ergebnissen beizutragen. Das Thema „Teilhabe“ steht für den Zugang zu Chancen und Ressourcen und ist entscheidend für die Förderung individueller Gesundheit sowie für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft.

Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 17. September 2025, ab 9.00 Uhr
Donnerstag, 18. September 2025, ab 9.00 Uhr
Freitag, 19. September 2025, ab 9.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Charité Campus Virchow-Klinikum
Forum 3
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Teilnahmegebühr:
Mitglieder DGSMP: 390,00 Euro (16.07.2025), 500,00 Euro (ab 17.07.2025)
Nicht-Mitglieder DGSMP: 470,00 Euro (16.07.2025), 585,00 Euro (ab 17.07.2025)
Seniorinnen und Senioren: 300,00 Euro
Studierende: 90,00 Euro (16.07.2025), 125,00 Euro (ab 17.07.2025)
Es sind auch Tageskarten erhältlich.

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.dgsmp-kongress.de/

Kontakt:
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP)
gs(at)dgsmp.de

Kongressagentur
Intercom Dresden GmbH
Katharina Henze / Nancy Engert
dgsmp(at)intercom-kongresse.de


zurück zur Übersicht