Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG)

24. BVPG-Statuskonferenz „Bewegung, Sport und Gesundheit“

12. November 2025, online

Schwerpunktthemen: Bewegungsförderung, Gesundheit

Die diesjährige Statuskonferenz der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) widmet sich dem BVPG-Schwerpunktthema „Bewegung, Sport und Gesundheit“. Bewegung und Sport zählen zu den wirksamsten beeinflussbaren Faktoren für Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe. Ihre Förderung erfordert eine enge Verzahnung von Wissenschaft, Politik und Praxis.

Bereits 2020 identifizierte die BVPG auf ihrer Statuskonferenz notwendige Reformen in Bewegung und Bewegungsförderung. Mit den Bewegungsgipfeln 2022 und 2024 sowie dem „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit“ der Bundesregierung, an dem die BVPG beteiligt war, wurde der Prozess vorangetrieben. In einem Konsenspapier wurde die Fortschreibung der NEBB und die Einrichtung eines Nationalen Kompetenzzentrums für Bewegungsförderung in Aussicht gestellt. Im Dezember 2024 fand zudem ein Fachaustausch zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) statt, um die aktive Mobilität zu stärken.

Die 24. Statuskonferenz der BVPG knüpft an diese Entwicklungen an und beleuchtet aktuelle Evidenzlagen, analysiert politische Herausforderungen und stellt innovative Praxisansätze aus unterschiedlichen Lebenswelten vor. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Health-in-and-for-All-Policies-Ansätzen und der Frage, wie Bewegung nachhaltig und sektorenübergreifend gefördert werden kann.

Die diesjährige Statuskonferenz richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik, die im Handlungsfeld „Bewegung, Sport und Gesundheit“ aktiv sind.


zurück zur Übersicht