Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hochschulverbund Psychotherapie Nordrhein-Westfalen

21. Jahreskongress Psychotherapie „Wissenschaft & Praxis“

Neue Perspektiven in der modernen Psychotherapie

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit

Der gemeinsam vom Hochschulverbund Psychotherapie Nordrhein-Westfalen und der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen veranstalte Jahreskongress befasst sich in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt „Körper und Psyche“. Mit Fachvorträgen u. a. zu Wechselwirkungen zwischen physischer und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit und einem umfangreichen Workshop-Programm bietet der renommierte Fachkongress auch in diesem Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten für eine qualifizierte Fortbildung.

Die mehr als 55 Workshops greifen eine breite Spanne von Aspekten der psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen auf und eröffnen die Gelegenheit zur vertiefenden Diskussion. Dabei finden sowohl bewährte Methoden als auch innovative Ansätze in der Psychotherapie Berücksichtigung.

Teilnehmen können niedergelassene und angestellte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie psychotherapeutisch tätige ärztliche Kolleginnen und Kollegen.

Veranstaltungszeit:
Samstag, 8. November 2025, 09.00-18.45 Uhr
Sonntag, 9. November 2025, 09.00-18.45 Uhr

Veranstaltungsort:
EBZ-Bochum
Springorumallee 20
44795 Bochum

Teilnahmegebühr:
Grundgebühr: 395,00 Euro, ermäßigt: 350,00 Euro
Gebühr pro Workshop: 85,00 Euro, ermäßigt: 75,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.unifortbildung-psychotherapie.de/programm

Anmeldung bis zum 15. Oktober 2025.

Kontakt:
Geschäftsstelle Hochschulverbund Psychotherapie NRW
Ruhr-Universität Bochum
Organisationsmanagement
Kimberly Dresbach
geschaeftsstelle(at)unifortbildung-psychotherapie.de
Tel.: 0234 3228163


zurück zur Übersicht