Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (dg sps)

17. Deutscher Suchtkongress 2025

Innovativ gemeinsame Wege gehen

Schwerpunktthemen: Alkohol, Digitalisierung, Suchtprävention

Angesichts rasanter technologischer Fortschritte eröffnen digitale Interventionen, künstliche Intelligenz und Simulationsverfahren innovative Möglichkeiten, Suchterkrankungen besser zu verstehen und gezielter zu behandeln. Die translationale digitale Psychiatrie zeigt dabei spannende interdisziplinäre Wege auf, die wir gemeinsam erkunden wollen.

Neben neuesten Forschungsergebnissen zu pharmakologischen Therapieansätzen bei Alkoholabhängigkeit widmet sich der 17. Deutsche Suchtkongress 2025 weiteren aktuellen Themen wie den Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD). Diese stellen eine häufige, oft unterschätzte chronische Erkrankung mit gravierenden Auswirkungen auf die Entwicklung betroffener Kinder dar. Prävention und spezialisierte Interventionen werden praxisnah im Rahmen der aktualisierten S3-Leitlinie vorgestellt.

Mit dem Schwerpunkt auf stoffgebundene und stoffungebundene Abhängigkeiten sollen die vielfältigen Facetten von Suchterkrankungen beleuchtet werden. Stoffungebundene Abhängigkeiten wie die Kauf-Shopping-Störung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre wissenschaftliche Einordnung sowie innovative Behandlungsstrategien sind zentrale Programmpunkte.

Ein besonderes Highlight ist der Tag für und mit Betroffenen und Suchterfahrenen. In Symposien und einer Postersession zur „gelebten Erfahrung“ wird ihre Perspektive in den fachlichen Austausch eingebunden – denn echte Innovation entsteht im Zusammenspiel von Wissenschaft, Praxis und gelebter Erfahrung.

Veranstaltungszeit:
Montag, 22. September 2025, 10.00-18.00 Uhr
Dienstag, 23. September 2025, 09.00-18.00 Uhr
Mittwoch, 24. September 2025, 09.00-14.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Conference Venue
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45 (Eingang Thielplatz)
14195 Berlin

Teilnahmegebühr:
Mitglieder dg sps, DG Sucht: 320,00 Euro
Nicht-Mitglieder: 360,00 Euro
Studierende: 180,00 Euro
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung ohne sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: 180,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.suchtkongress.org/

Anmeldung:
https://www.suchtkongress.org/anmeldung

Kontakt:
Infinite Science GmbH
info(at)suchtkongress.org 

 

 


zurück zur Übersicht