Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

16. Niedersächsischer Aktionstag seelische Gesundheit

Allein unter vielen – Seelische Gesundheit im Kontext von Isolation und Verbundenheit

Schwerpunktthemen: Einsamkeit, Psychische Gesundheit

Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt und gleichzeitig erleben viele von uns das Gefühl der Einsamkeit und Isolation. Einsamkeit ist dabei mehr als ein Gefühl – Einsamkeit kann krankmachen, ausgrenzen und belasten.

Obwohl wir jederzeit in Kontakt treten können und soziale Medien omnipräsent sind, fehlt vielen Menschen das Gefühl echter, authentischer Verbindung und Verbundenheit. Dabei sind Austausch und Zugehörigkeit wichtige Bedürfnisse von uns Menschen. Werden diese Bedürfnisse dauerhaft/ über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt, geraten wir in Schieflage und mit uns auch unsere seelische Gesundheit.

Der diesjährige Niedersächsische Aktionstag der seelischen Gesundheit greift die komplexe und aktuelle Thematik der Einsamkeit auf.

Trotz technischer Verbindungen und sozialer Netzwerke kann das Gefühl, allein zu sein, tiefgreifende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit haben. Doch wie wirkt sich diese Einsamkeit auf Betroffene aus? Und welche Strategien und Ansätze gibt es, um das Gefühl der Verbundenheit zu stärken und seelisches Wohlbefinden zu fördern?

Die Tagung bietet Vorträge, Projekte zum Kennenlernen und die Möglichkeit zum Austausch.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Expertinnen und Experten aus Erfahrung und an alle Fachkräfte aus dem Bereich Sozialpsychiatrie / Sozialpsychiatrische Dienste.

Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10.15-16.45 Uhr

Veranstaltungsort:
Altes Posthaus Ahlhorn
Cloppenburger Straße 2
26197 Großenkneten

Teilnahmegebühr:
60,00 Euro

Weitere Informationen:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/16-aktionstag-seelische-gesundheit/

Anmeldung:
https://eveeno.com/128724137

Anmeldeschluss ist 7 Tage vor der Veranstaltung.

Kontakt:
Dr. Susan Radant
susan.radant(at)gesundheit-nds-hb.de
Tel.: 0511 38811 89131


zurück zur Übersicht