Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Die Rubrik beinhaltet verschiedene termingebundene Angebote:
Tagungen
Workshops
Fortbildungen
Kongresse
Sonstige Veranstaltungen
Diese Kategorie wird seitens des Fachredaktion gepflegt und um Termine ergänzt, die über das Funktionspostfach beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (infodienst(at)bioeg.de) eingehen.
Lassen Sie uns gerne Informationen für diese Rubrik zukommen!
Im November 2025
Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe und Suchtprävention Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVGAFS) Niedersachsen Bremen e. V., Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung 35. Niedersächsische Suchtkonferenz
Herbstakademie Public Health 2025 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA) Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten
Gesundheitskommunikation gestern und heute Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) Wie die Digitalisierung Gesundheitsverhalten, Gesundheit(sförderung) und Prävention verändert
Die KI macht's? Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG RLP) Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools für Projekt- und Fördermittelanträge in der Gesundheitsförderung
29. Oktober 2025, online
64. DHS-Fachtagung Sucht Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) „Schnittstellen gemeinsam gestalten“
Die gesunde Kommune von morgen Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Apollon Hochschule Bremen, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landkreistag und Gemeindetag Baden-Württemberg 16. Oktober 2025, Ludwigsburg
16. Niedersächsischer Aktionstag seelische Gesundheit Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. Allein unter vielen – Seelische Gesundheit im Kontext von Isolation und Verbundenheit
9. Oktober 2025, Großkneten
Mental Health in All Policies Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit c/o Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e. V.) 9. Oktober 2025, Saarbrücken
Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt? Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Universität Vechta Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
Gesundheitskompetenz praxisnah stärken Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) 24. September 2025, online
17. Deutscher Suchtkongress 2025 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht), Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (dg sps) Innovativ gemeinsame Wege gehen