Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. BAG Selbsthilfe (Hrsg.) Klima und Psyche Die Auswirkungen des Klimawandels auf unser psychisches Wohlbefinden und Wege zur Resilienz
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Mental Health Coaches an Schulen Evaluation des Modellprogramms
Charlyn Görres / Jana Hoßbach / Alexander Pabst / Melanie Luppa / Janine Stein / Franziska D. Welzel / Franziska U. Jung / Felix S. Hussenoeder / Christoph Engel / Toralf Kirsten / Nigar Reyes / Kerstin Wirkner / Steffi G. Riedel-Heller / Margrit Löbner Der Zusammenhang zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit Ergebnisse der LIFE-Adult-Studie
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Digitale Plattform für Lehrkräfte Mental gesund in der Schule
Melissa Schütz, Iris K. Gauglitz, Astrid Schütz Stabilität durch Struktur Wirksamkeit von Projekten zur nachhaltigen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit
Mental Health Foundation of New Zealand, Leuphana Universität Lüneburg, Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ONYA Digitales Angebot zur Förderung des Wohlbefindens
Norma Ruf, M. Roxanne Sopp, Johanna Lass-Hennemann et al. Quo vadis Corona? Der mögliche Langzeiteffekt globaler Krisen auf die psychische Gesundheit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Jugendlichen
Prof. Dr. Bärbel Wesselborg, Prof. Dr. Jürgen Bauknecht Psychische Erschöpfung in den Pflegeberufen Eine quantitative Querschnittstudie zu Belastungs- und Resilienzfaktoren
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit c/o Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e. V.) Mental Health in All Policies 9. Oktober 2025, Saarbrücken
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. 16. Niedersächsischer Aktionstag seelische Gesundheit Allein unter vielen – Seelische Gesundheit im Kontext von Isolation und Verbundenheit