Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Hitzeschutz Eine Handlungsstrategie für die Stadtentwicklung und das Bauwesen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Online-Tool StadtRaumMonitor Klimaanpassung in der Kommune: Mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungen finden
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Robert Koch-Institut (RKI) Klimawandel und Gesundheit Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Health for Future (H4F) Gesundheit braucht Klimaschutz Website zu den Auswirkungen der planetaren Krise auf die Gesundheit
Katharina Wabnitza, Milva Endea, Annkathrin von der Haar Studie zu Co-Benefits für Klima, Umwelt und Gesundheit Eine Evidenzsynthese der Barmer Krankenkasse und von KLUG | Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V.
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit Praxisblick GESUNDHEIT UND KLIMA Beispiele zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit in Zeiten der Klimakrise
Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Vierter Gleichstellungsbericht Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
Tammo Adami M.A., Joachim Westenhöfer, Astrid Benneckenstein, Heidi Sinning, Christian Bojahr, Arne Sibilis, Boris Tolg Gesundheitsförderung durch städtische Planung Schlüsselfaktoren für die menschliche Gesundheit: Bedeutung und Auswirkungen
Thomas Friedrich / Immanuel Stieß / Georg Sunderer / Celina Böhmer / Waldemar Murawski / Frederik Knirsch / Antje Otto / Bianca Wutzler / Annegret Thieken Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023
Thomas Hax-Schoppenhorst Das Klimafolgen-Buch Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können
Fachgruppen Gesundheitskommunikation und Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) Wie vermitteln wir Planetary Health?