Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schwerpunktthemen von A-Z

Schwerpunktthemen von A-Z

Thema Kommune


Fachinformationen (ID Gesundheitsförderung)


Termine, Tagungen und Fortbildungen (ID Gesundheitsförderung)

  • Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Universität Vechta
    Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?
    Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung

    1. Oktober 2025, Vechta

  • Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik
    Was Menschen bewegt – Anreize für nachhaltige Mobilität
    17. Oktober 2025, online
  • Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Apollon Hochschule Bremen, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Landkreistag und Gemeindetag Baden-Württemberg
    Die gesunde Kommune von morgen
    16. Oktober 2025, Ludwigsburg
  • Gesunde Städte-Netzwerk
    7. Kompetenzforum 2025
    Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und -förderung in den Kommunen

    22./23. September 2025, Jena