Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit Die Gesundheitsförderung bei Menschen in schwieriger sozialer Lage durch Transparenz und Vernetzung stärken
Helmholtz Zentrum München clever.gesund Informations- und Lernplattform
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI), HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. Handreichung „Gesundheitsfördernde Kita“
Melissa Schütz, Iris K. Gauglitz, Astrid Schütz Stabilität durch Struktur Wirksamkeit von Projekten zur nachhaltigen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit
Prof. Dr. Bärbel Wesselborg, Prof. Dr. Jürgen Bauknecht Psychische Erschöpfung in den Pflegeberufen Eine quantitative Querschnittstudie zu Belastungs- und Resilienzfaktoren
Sonja Feer, Bettina Sommer, Vanessa Gut et al. Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier Partizipativer Ansatz zur Entwicklung eines generationenverbindenden Community-Health-Angebots
Tammo Adami M.A., Joachim Westenhöfer, Astrid Benneckenstein, Heidi Sinning, Christian Bojahr, Arne Sibilis, Boris Tolg Gesundheitsförderung durch städtische Planung Schlüsselfaktoren für die menschliche Gesundheit: Bedeutung und Auswirkungen
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) Selbstevaluation – Schritt für Schritt 21. August und 16. September 2025, online
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V. (LVGSFH), Schleswig-Holsteinischer Turnverband e. V. (SHTV), Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Fit in Kopf und Körper 15. September 2025, Trappenkamp