Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW)

Wissenstransfer im ÖGD

Trainee-Rotationsmodell

Schwerpunktthemen: Öffentliche Gesundheit, Öffentlicher Gesundheitsdienst

Das Trainee-Rotationsmodell „Wissenstransfer im ÖGD“ geht 2025/2026 in die zweite Pilotierung und wurde dafür nochmal optimiert. Das Modell wurde im Rahmen des dreijährigen Verbund-Forschungsprojektes EvidenzÖGD unter Leitung der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) entwickelt, pilotiert und adaptiert. In seiner praktischen Umsetzung arbeiten Gesundheitsämter und Hochschulen zusammen. 

Ziel des Projekts ist es, Forschungskooperationen auf- und auszubauen und neue Wege des Wissenstransfers im ÖGD zu implementieren. Durch die Nutzung von Synergien aus Wissenschaft und Praxis werden attraktive Tätigkeitsprofile geschaffen, die sowohl für Nachwuchskräfte als auch für Personen mit Berufserfahrung interessant sind.

Die Besonderheit des Modells ist das Konzept der Rotation: Die Trainees aus dem Gesundheitsamt und der Hochschule rotieren zwischen beiden Institutionen und bearbeiten gemeinsam ein Forschungsprojekt, das am Bedarf in der Kommune ausgerichtet ist. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten qualifizieren sich die Trainees für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD auf kommunaler Ebene. Sie werden während des Projektes individuell begleitet und erhalten ein Handbuch sowie ein (E-)Logbuch, um die Ergebnisse ihrer Arbeit festzuhalten. Darüber hinaus ist die neu geschaffene Fortbildungsreihe „Wissenstransfer im ÖGD“ an der AÖGW ebenfalls Teil der Qualifikation.

Ab dem kommenden Jahr wird es eine weitere Pilotierung des Rotationsmodells mit einer größeren Zahl an Gesundheitsämtern und Hochschulen geben.

Vorteile für Gesundheitsämter, Hochschulen, Trainees, Mentorinnen und Mentoren
Trainees sowie Mentorinnen und Mentoren profitieren von einer praxisnahen beruflichen Weiterentwicklung, können ihre Kompetenzen erweitern und parallel berufliche Netzwerke auf- und ausbauen. Ihnen wird ein umfangreiches Forschungs- und Lernangebot mit Zugang zu E-Learnings bereitgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie ein Abschlusszertifikat.

Informationen zum Projekt und zu den Teilnahmemöglichkeiten:
evidenz-oegd(at)akademie-oegd.de
https://www.akademie-oegw.de/die-akademie/projekte/evidenzoegd 
 


zurück zur Übersicht