Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Technische Universität Dresden (TUD)

Wissensplattform zur Digitalisierung in der Medizin

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Forschung, Gesundheitskompetenz

Im Internet finden sich viele Informationen rund um digitale Gesundheitsangebote und medizinische Digitalisierung – doch verlässliche, wissenschaftlich fundierte Inhalte sind oft schwer zugänglich. Genau hier setzt die Wissensplattform Medical Informatics Hub in Saxony (MiHUBx) an. Entwickelt von Forscherinnen der Technischen Universität Dresden (TUD), richtet sich die Plattform gleichermaßen an Patientinnen und Patienten wie an medizinisches Fachpersonal und bietet zielgruppenspezifisches Wissen zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – kostenlos und allgemein verständlich.

MiHUBx ist die erste Plattform im deutschsprachigen Raum, die diese Themenvielfalt strukturiert für verschiedene Zielgruppen aufbereitet. Konzipiert wurde sie am Zentrum für Medizinische Informatik (ZMI) der Hochschulmedizin Dresden und durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.

Die Plattform gliedert sich in zwei Hauptbereiche: einen für Patientinnen und Patienten und einen für medizinisches Fachpersonal.

Für Patientinnen und Patienten steht im Fokus, die digitale Gesundheitskompetenz zu stärken. Angeboten werden:

  • Grundlagenwissen: Einführung in die Digitalisierung des Gesundheitswesens (z. B. FAQs)
  • Digitale Gesundheitskompetenz: Hilfen zur Bewertung von Online-Informationen, Selbsttests und Initiativen zur Kompetenzförderung
  • Gesundheitsportale: Verweise auf vertrauenswürdige Informationsquellen zu Gesundheit, Datenschutz und Sicherheit
  • Weiterbildung: Links zu kostenfreien Angeboten rund um digitale Gesundheit, KI und Datenkompetenz
  • Podcasts: Empfehlungen zu aktuellen Themen aus Medizin und Digitalisierung

Für medizinisches Fachpersonal bietet MiHUBx vertiefende Inhalte, u. a.:

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Informationen zur digitalen Transformation, Telematik-Infrastruktur und Datenschutz
  • Forschung und Daten: Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung, inkl. Leitfäden und Checklisten
  • Fort- und Weiterbildung: Angebote zur beruflichen Qualifikation im Bereich digitale Medizin
  • Podcasts: Auswahl relevanter Fachinhalte

MiHUBx ist Teil der bundesweiten Initiative Digitale FortschrittsHubs Gesundheit. Ziel ist es, Daten aus der Versorgung für Forschung nutzbar zu machen und die Digitalisierung praxisnah voranzubringen,  angepasst an regionale Anforderungen und Bedarfe.

Online verfügbar:
https://mihubx.de/

Kontakt:
Caroline Glathe
caroline.glathe(at)ukdd.de

Sophia Grummt
sophia.grummt(at)ukdd.de


zurück zur Übersicht