Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Susanne Hartung, Stefanie Houwaart, Ursula von Rüden et al.

Wirkungen der Beteiligung und Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in Erkenntnisprozessen der integrierten kommunalen Gesundheitsförderung

Ein systematischer Scoping-Review

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Partizipation

Beteiligung und Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern sind anerkannte Anforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern von Public Health. Mittels eines Scoping-Reviews sollen die Wirkungen von Beteiligung und Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in Erkenntnisprozessen der integrierten kommunalen Gesundheitsförderung systematisch untersucht und aufbereitet werden.

Insgesamt wurden 30 Publikationen aus 6 Teilprojekten von Forschungsverbünden (darunter auch forschungsverbundübergreifende Publikationen) sowie aus 6 eigenständigen Projekten in die Auswertung eingeschlossen.

Wirkungen wurden hauptsächlich für positive Veränderungen hinsichtlich des Bewusstseins und der Fähigkeiten der partizipierenden Bürgerinnen und Bürger sowie Projektpartnerinnen und -partner berichtet sowie darüber hinaus in geringerem Umfang für nicht direkt beteiligte Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder. Verhältnisänderungen leiteten sich aus den Veränderungen im Bewusstsein und Handeln der Stakeholder ab, die an den Projekten beteiligt waren.

Die Wirkungen von Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in Erkenntnisprozessen der kommunalen Gesundheitsförderung sind vielfältig und betreffen nicht nur die Zielgruppe des jeweiligen (Teil‑)Projektes. Zugleich gibt es nur wenige Wirkungsbeschreibungen, die über die Ebene der direkt Beteiligten hinausreichen. Für die systematische Implementierung, Evaluation und Veröffentlichung partizipativer Erkenntnisprozesse sind adäquate Förderung und Strukturen nötig.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-025-04013-9

Zitation:
Hartung, S., Houwaart, S., Von Rüden, U. & Schaefer, I. (2025). Wirkungen der Beteiligung und Partizipation von Bürger:innen in Erkenntnisprozessen der integrierten kommunalen Gesundheitsförderung. Ein systematischer Scoping-Review. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-025-04013-9


zurück zur Übersicht