Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Melanie M. P. Winkler, Franziska Lexow, Esther E. Dirks et al.

Wie werden die KRINKO-Empfehlungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) wahrgenommen?

Bericht über die Ergebnisse einer Onlinebefragung von Mitarbeitenden des ÖGD durch das Robert Koch-Institut (RKI)

Schwerpunktthemen: Forschung, Öffentlicher Gesundheitsdienst

Die Empfehlungen der Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe (ehemals Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) (KRINKO) bilden gemäß § 23 Infektionsschutzgesetz (IfSG) national die Basis für Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen in Deutschland. Gleichzeitig dienen sie als Orientierungs- und Verständigungsgrundlage zwischen den Mitarbeitenden in medizinischen Einrichtungen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).

Obwohl der ÖGD bereits langjährige Erfahrung mit der Überwachung der Implementierung der KRINKO-Empfehlungen aufweist, gab es bisher noch keine Erkenntnisse darüber, inwieweit diese Empfehlungen im beruflichen Alltag des ÖGD genutzt, nachvollzogen und als hilfreich sowie verständlich wahrgenommen werden („Perzeption“). Ebenso war unklar, über welche Kommunikationskanäle und in welcher Form die KRINKO-Empfehlungen den ÖGD erreichen.

Um den Wissensbedarf auch für den ÖGD zu adressieren, wurde im Rahmen des RKI-Projekts „Public Health-Impact-Analysen im Verbund mit Public-Health-Akteuren“ im Jahr 2023 eine Onlinebefragung der Mitarbeitenden im ÖGD durchgeführt. In diesem Artikel wird über die Ergebnisse der ÖGD-Befragung und die gewonnenen Erkenntnisse berichtet.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-025-04131-4

Zitation:
Winkler, M. M. P., Lexow, F., Dirks, E. E., Brunke, M., Osenberg, Y. & Arvand, M. (2025). Wie werden die KRINKO-Empfehlungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) wahrgenommen? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-025-04131-4

Kontakt:
Franziska Lexow
SekretariatFG14(at)rki.de


zurück zur Übersicht