Die Handreichung bietet Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern sowie deren Netzwerken Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der Kommune und kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. Sie zeigt Wege, wie Elternbegleitung als zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden kann und zur Umsetzung präventiver Familienförderung vor Ort im Sinne einer familienbezogenen Präventionskette beiträgt
Wie kann der konkrete Mehrwert von Elternbegleitung für Familien belegt und gegenüber Entscheiderinnen und Entscheidern sichtbar gemacht werden? Mit welchen Maßnahmen wird Elternbegleitung bei den Einrichtungen im Sozialraum und vor Ort bekannter? Welche Netzwerke sind wichtig? Was sind die relevanten Vorteile für den Kommunalhaushalt?
Zu diesen und weiteren Fragen wurden Gespräche mit Fachleuten geführt, die über bewährte Strategien und Praktiken auf dem Weg in die Kommune berichtet haben. Dabei handelt es sich um Interviews mit Fachkräften, die im Rahmen der Netzwerke „ElternChanceN“ tätig sind, sowie um Gespräche mit Expertinnen und Experten über kommunale Präventionsketten. Darüber hinaus sind vielfältige Erfahrungen von qualifizierten Fachkräften eingeflossen, die beim Praxisaustausch Plus „Wege in die Kommune“ im Juni 2024 sowie auf den drei Regionalkonferenzen im Herbst 2024 geteilt und dokumentiert wurden.