Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Selina Chwoika, Lena Correll, Julia Lepperhoff

Wege in die Kommune

Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten

Schwerpunktthemen: Familie, Kommune, Prävention

Die Handreichung bietet Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern sowie deren Netzwerken Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der Kommune und kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. Sie zeigt Wege, wie Elternbegleitung als zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden kann und zur Umsetzung präventiver Familienförderung vor Ort im Sinne einer familienbezogenen Präventionskette beiträgt

Wie kann der konkrete Mehrwert von Elternbegleitung für Familien belegt und gegenüber Entscheiderinnen und Entscheidern sichtbar gemacht werden? Mit welchen Maßnahmen wird Elternbegleitung bei den Einrichtungen im Sozialraum und vor Ort bekannter? Welche Netzwerke sind wichtig? Was sind die relevanten Vorteile für den Kommunalhaushalt?

Zu diesen und weiteren Fragen wurden Gespräche mit Fachleuten geführt, die über bewährte Strategien und Praktiken auf dem Weg in die Kommune berichtet haben. Dabei handelt es sich um Interviews mit Fachkräften, die im Rahmen der Netzwerke „ElternChanceN“ tätig sind, sowie um Gespräche mit Expertinnen und Experten über kommunale Präventionsketten. Darüber hinaus sind vielfältige Erfahrungen von qualifizierten Fachkräften eingeflossen, die beim Praxisaustausch Plus „Wege in die Kommune“ im Juni 2024 sowie auf den drei Regionalkonferenzen im Herbst 2024 geteilt und dokumentiert wurden.

Online verfügbar:
https://www.bmbfsfj.bund.de/resource/blob/258336/9427323fc743b8aaedc953b899dc4e4a/wege-in-die-kommune-elternbegleitung-als-teil-kommunaler-praeventionsketten-data.pdf

Zitation:
Chwoika, S., Correll, L. & Lepperhoff, J. (2025). Wege in die Kommune: Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.). www.bmbfsfj.bund.de/resource/blob/258336/9427323fc743b8aaedc953b899dc4e4a/wege-in-die-kommune-elternbegleitung-als-teil-kommunaler-praeventionsketten-data.pdf

Kontakt:
Publikationsversand der Bundesregierung
Tel.: 030 182722721
publikationen(at)bundesregierung.de


zurück zur Übersicht