Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Die Auseinandersetzung mit pflegerischen, medizinischen und sozialen Versorgungsstrukturen für Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen und seelischen Konstitution bei der Alltags- und Lebensbewältigung vor besonderen Herausforderungen stehen, hat unmittelbaren Einfluss auf deren Lebensqualität, ihr Wohlbefinden und die Chancengleichheit. Gleichzeitig ist die Kenntnis vulnerabler Lebenslagen und angepasster Lösungskonzepte Grundlage für einen zielführenden ordnungspolitischen und ordnungsökonomischen Diskurs, den Zugang zu und die Weiterentwicklung von Gesundheits- und Sozialleistungen zu gestalten.
Der vorliegende Band versammelt zwölf Beiträge, deren Ziel es ist, ein Bewusstsein zu schaffen, bestehende Defizite zu identifizieren und zielführende, evidenzorientierte sowie organisatorisch und ökonomisch umsetzbare Ansätze zur Verbesserung der Versorgungssituation und Lebenslage dieser Personengruppen zu entwickeln.
Weitere Informationen: Stefanie Scholz, Jürgen Zerth (Hg.) Versorgung gestalten in vulnerablen Lebenslagen Kohlhammer 2024. 1. Aufl., 196 S. Reihe: Versorgung gestalten, Band 6 Print ISBN: 978-3-17-044947-3 49 € E-Book ISBN: 978-3-17-044948-0 43,99