Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sophie Rabe, Klaus Zok, Blomma Schrader et al.

Umweltbewusstsein im Wandel – gesundheitliche Risiken durch Umweltstressoren

Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage

Schwerpunktthemen: Klima

Die Befragung beleuchtet das Umweltbewusstsein der deutschen Bevölkerung und die Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Umweltstressoren, insbesondere Hitze und Luftverschmutzung. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter 3.033 Teilnehmenden eines bundesweit repräsentativen Online-Panels zeigen, dass die Besorgnis über Umweltprobleme im Vergleich zur Vorbefragung im Jahr 2020 abgenommen hat. Während die Wahrnehmung von Hitzebelastung leicht gestiegen ist, wird Luftverschmutzung als weniger bedrohlich empfunden. Die Umfrage zeigt, dass 32,9 % der Befragten sich stark durch sommerliche Hitze beeinträchtigt fühlen, während nur 10,3 % eine starke Beeinträchtigung durch Luftverschmutzung wahrnehmen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, das Problembewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen kritischer Umweltfaktoren zu stärken und effektive Informations- und Warnsysteme zu fördern. Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz vor Hitze haben eine große Bedeutung für die Förderung der öffentlichen Gesundheit.

Online verfügbar:
https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido-monitor_1_2025_umweltbewusstsein.pdf

Zitation:
Rabe, S., Zok, K., Schrader, B., Huizinga, O., Klauber, J. (2025). Umweltbewusstsein im Wandel – gesundheitliche Risiken durch Umweltstressoren. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage. WIdO-monitor 2025; 21 (1): 1–16.

Kontakt:
Dr. Sophie Rabe
AOK-Bundesverband
Sophie.Rabe(at)bv.aok.de


zurück zur Übersicht