Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Europäische Kommission

Überwachungsrahmen der EU im Bereich der psychischen Gesundheit

Schwerpunktthemen: Psychische Gesundheit

Anlässlich der Europäischen Woche der psychischen Gesundheit 2024 hat die Europäische Kommission einen Rahmen zur Überwachung der umfassenden Herangehensweise für die psychische Gesundheit veröffentlicht.

Die Umsetzung dieser Herangehensweise beruht auf konkreten Maßnahmen zugunsten der Bürgerinnen und Bürger und der Gesundheitssysteme auf Länderebene, die von nationalen Behörden und Interessenträgern geleitet und von der Kommission koordiniert und horizontal unterstützt werden. Ihrerseits arbeitet die Kommission mit internationalen Partnern wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dem Internationalen Roten Kreuz und dem Roten Halbmond und UNICEF zusammen.

Über diesen Rahmen können regelmäßig Aktualisierungen der Umsetzung der Maßnahmen vorgenommen werden, die sich aus der Mitteilung über eine umfassende Herangehensweise im Bereich der psychischen Gesundheit ergeben.

Die Kommission hat anlässlich des Welttags der psychischen Gesundheit 2024 eine aktualisierte Fassung des Überwachungsrahmens veröffentlicht. 
 


zurück zur Übersicht