Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Thomas Münzel, Michael Molitor, Marin Kuntic, Omar Hahad, Martin Röösli, Nicole Engelmann, Mathias Basner, Andreas Daiber, Mette Sørensen

Transportation Noise Pollution and Cardiovascular Health

Schwerpunktthemen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lärmschutz

Abstract
Epidemiological studies have found that transportation noise increases the risk for cardiovascular morbidity and mortality, with solid evidence for ischemic heart disease, heart failure, and stroke. According to the World Health Organization, at least 1.6 million healthy life years are lost annually from traffic-related noise in Western Europe. Traffic noise at night causes fragmentation and shortening of sleep, elevation of stress hormone levels, and increased oxidative stress in the vasculature and the brain. These factors can promote vascular (endothelial) dysfunction, inflammation, and arterial hypertension, thus elevating cardiovascular risk. The present review focusses on the indirect, nonauditory cardiovascular health effects of noise. We provide an updated overview of epidemiological research on the effects of transportation noise on cardiovascular risk factors and disease, and mechanistic insights based on the latest clinical and experimental studies and propose new risk markers to address noise-induced cardiovascular effects in the general population. We will discuss the potential effects of noise on vascular dysfunction, oxidative stress, and inflammation in humans and animals. We will elaborately explain the underlying pathomechanisms by alterations of gene networks, epigenetic pathways, circadian rhythm, signal transduction along the neuronal-cardiovascular axis, and metabolism. We will describe current and future noise mitigation strategies. Finally, we will conduct an overall evaluation of the status of the current evidence of noise as a significant cardiovascular risk factor.
 

Online verfügbar:
https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.123.323584 
Circulation Research. 2024; 134:1113–1135
Originally published 25 Apr 2024
 


zurück zur Übersicht