Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Tool-Register: Welche Anwendungen nutzen deutsche Gesundheitsämter?

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitssystem

Das Projektbüro Digitale Tools (PDT) an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen hat eine Liste der Tools und Programme veröffentlicht, die bundesweit in den Gesundheitsämtern eingesetzt werden. Das Tool-Register bietet aktuell fast 320 Einträge, von Standardlösungen fürs Büro bis hin zu speziellen Fachanwendungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).

Das Tool-Register des PDT wird stetig ergänzt und bietet derzeit die Möglichkeit, Anwendungen nach Bundesland, Fachbereich oder Funktion anzeigen zu lassen. Alternativ steht die Liste auch als Tabelle für Microsoft Excel zum Download bereit. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da sie auf Online-Recherchen und freiwilligen Angaben der Gesundheitsämter beruht. Diese sind allerdings eingeladen, über die Website Kontakt mit dem PDT aufzunehmen, wenn eine Fachanwendung oder Software ergänzt werden soll.

Das Register ist ein Service für Gesundheitsämter, da Interessierte hier nach passenden Lösungen für ihren jeweiligen Anwendungsbereich suchen können. Es bietet eine Übersicht der bisher in der Praxis genutzten Lösungen und enthält somit auch die speziellen Tools, die auf Grundlage des PDT-Bewertungsverfahrens besonders für den Einsatz im ÖGD empfohlen werden.

Grundlage der Zusammenstellung sind eine Literaturrecherche in der Fachdatenbank PubMed, eine Anfrage an den Bundesverband Gesundheits-IT (BVITG), Informationen von den Websites der Gesundheitsämter und der Fachverfahrensanbieterinnen und -anbieter, Informationen aus der Austauschplattform Agora sowie freiwillige Angaben der Gesundheitsämter.
 

Zum Tool-Register:
https://www.p-dt.org/tool-register  
 


zurück zur Übersicht