Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

World Health Organization (WHO)

The role of artificial intelligence in sexual and reproductive health and rights

Technical brief

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz, Sexuelle Gesundheit

This technical brief provides an overview of the landscape surrounding the use of AI in Sexual and Reproductive Health and Rights (SRHR), and highlights the related risks, implications and policy considerations. Considering the rapidly evolving nature of AI, this brief seeks to provide clarity in understanding how AI is being applied in SRHR and flag key issues to ensure AI is used effectively, inclusively, sustainably and with due consideration for human rights. This document targets implementers, policy-makers, technology developers, funding agencies and researchers working at the intersection of AI and SRHR and aims to facilitate joint understanding among these stakeholders.

 

Further Informations:
World Health Organization (Hg.) 2024: The role of artificial intelligence in sexual and reproductive health and rights: technical brief
ISBN 978-92-4-009070-5 (electronic version)
ISBN 978-92-4-009071-2 (print version)

Download:
https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/376294/9789240090705-eng.pdf?sequence=1

Contact us:
Department of Sexual and Reproductive Health and Research
srhhrp(at)who.int
www.who.int/teams/sexual-and-reproductive-health-and-research 
Department of Digital Health and Innovation
ai(at)who.int
www.who.int/teams/digital-health-and-innovation 
World Health Organization
Avenue Appia 20
1211 Geneva 27
Switzerland


zurück zur Übersicht