Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Eric Mackres, Ted Wong, Schuyler Null, Rocío Campos, Shagun Mehrotra

The Future of Extreme Heat in Cities: What We Know — and What We Don’t

Schwerpunktthemen: Klima, Kommune

The past year registered record-shattering global temperatures. People around the world are already witnessing epic heat waves, wildfires and drought at 1.1 degrees C (2 degrees F) of global warming, compared to pre-industrial averages. With current policies putting the world on a trajectory for 2.5 degrees C to 2.9 degrees C (up to 5 degrees F) of warming by 2100, this year’s sweltering heat is just a glimpse of the future ahead.

In a warming world, cities face an even greater burden of higher temperatures than rural areas. For one, they hold most of the world’s population. Their exposure to high temperatures is amplified by the urban heat island effect, where buildings, concrete and other infrastructure trap heat. Density, air pollution, poverty and geography further increase the vulnerability of many people in cities.

So what exactly will warmer global temperatures mean for city residents’ exposure to excessive heat? We need better data to say with precision, but global-scale models from the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) start to paint a picture.

Big Differences in Urban Heat Effects from 1.5 Degrees C vs. 3 Degrees C of Warming
According to the IPCC, life-threatening heat and humidity are expected to impact between half to three-fourths of the global population by 2100. Cities, which currently hold more than half the world’s population and will add another 2.5 billion people by 2050, will be exposed to double the level of heat stress compared to rural surroundings.  (…)
 

Weitere Informationen:
Eric Mackres, Ted Wong, Schuyler Null, Rocío Campos, Shagun Mehrotra
The Future of Extreme Heat in Cities: What We Know — and What We Don’t
World Resources Institute, November 29, 2023  

Online verfügbar:
https://www.wri.org/insights/future-extreme-heat-cities-data 
 


zurück zur Übersicht