Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Andreas Pfister

Suizidprävention für LGBTQ+-Jugendliche: Notwendigkeit, Modell und Zugänge

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, LGBT(I)Q+, Suizidprävention

Hintergrund
Lesbische, schwule („gay“), bisexuelle, trans und queere Jugendliche („LGBTQ+“) sind stärker gefährdet als ihre heterosexuellen und cis Altersgenoss:innen, mindestens einmal in ihrem Leben einen Suizidversuch zu begehen. Evidenzbasierte suizidpräventive Zugänge und Modelle für LGBTQ+-Jugendliche fehlen jedoch.

Methodik
Anhand deutschsprachiger und internationaler (Forschungs‑)Literatur werden die Hintergründe suizidalen Verhaltens bei LGBTQ+-Jugendlichen aufgezeigt, Lücken identifiziert und basierend darauf ein Modell intersektionaler und multisektoraler Suizidprävention entworfen.

Ergebnisse
Die wenigen Vorschläge und Konzepte zur Stärkung psychischer Gesundheit und Suizidprävention bei LGBTQ+-Jugendlichen stammen aus der Sozialen Arbeit, der Klinischen Psychologie und der Psychiatrie/Medizin. Eine konsequent multisektorale Sichtweise und die Berücksichtigung der Verschränkung weiterer Diversitätsdimensionen wie etwa „race“, sozioökonomischer Status etc. mit sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität stehen in der Suizidprävention jedoch aus. Ausgehend vom Modell von Russell und Fish (2016) wurden ein neues konzeptionelles Modell der Suizidprävention für LGBTQ+-Jugendliche entworfen und universelle, selektive und indizierte Zugänge exemplarisch dargelegt.

Schlussfolgerung
Das vorgeschlagene Modell bietet einen neuen konzeptionellen Rahmen, suizidpräventive Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zu verorten, zu planen und durchzuführen, dies intersektional und über verschiedene Professionen und Sektoren hinweg.
 

Zitation:
Pfister, A. Suizidprävention für LGBTQ+-Jugendliche: Notwendigkeit, Modell und Zugänge. Präv Gesundheitsf (2024). https://doi.org/10.1007/s11553-023-01096-7

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-023-01096-7  

Kosten:
Open Access
 


zurück zur Übersicht