Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Vivian Bremer, Norbert Brockmeyer, Miriam Gerlich et al.

Standards zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen und zur Förderung sexueller Gesundheit

Schwerpunktthemen: Infektionsschutz, Prävention, Sexuelle Gesundheit

Eine Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) wird in Deutschland an vielen Stellen geleistet: In Klinik und Praxis finden im Rahmen der ärztlichen Betreuung Aufklärung und vorbeugende Maßnahmen statt. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist mit den Gesundheitsämtern an der STI-Prävention beteiligt und Institutionen auf Landes- und Bundesebene (z. B. das Robert Koch-Institut – RKI und das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit – BIÖG, ehemals BZgA) sowie Nichtregierungsorganisationen (NGO) leisten wichtige Beiträge.

Es existieren sehr heterogene Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur STI-Prävention. Daher erscheint es notwendig, aktuelle Positionen zu erfassen, zu analysieren und einen Konsens in Form von Standards anzustreben, die allgemein akzeptiert werden können. Die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG), auch Fachgesellschaft zur Förderung Sexueller Gesundheit, bettet ihre Präventionsarbeit entsprechend in breitere Konzepte der Gesundheitsförderung ein. Damit das gelingt, hat eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe (AG) innerhalb der bundesweiten Sektion „Sexuelle Gesundheit“ der DSTIG Standards entwickelt, die sowohl der STI-Prävention dienen als auch die sexuelle Gesundheit fördern. Dies gilt ebenfalls für die reproduktive Gesundheit, soweit sie mitbetroffen ist. Die im Jahr 2010 verabschiedeten Standards wurden 2024 abschließend grundlegend überarbeitet und können als Grundlage präventiven Handelns dienen. Die von der AG der DSTIG erarbeiteten Grundpositionen und die daraus entwickelten Standards und deren Erläuterungen werden in dem vorliegenden Bericht vorgestellt.

Online verfügbar:
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/12798/EB-26-2025_10-25646-13201.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Zitation:
Bremer, V., Brockmeyer, N., Gerlich, M., Hofmann, A., Köhler, E., Langanke, H., Leineweber, E., Mordhorst, I., Nagel, S., Sander, D. & Walter, G. (2025). Standards zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen und zur Förderung sexueller Gesundheit. Epidemiologisches Bulletin 2025;26:19-27. https://doi.org/10.25646/13201

Kontakt:
Robert Koch-Institut (RKI)
Dr. Alexandra Hofmann
hofmanna(at)rki.de


zurück zur Übersicht