Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation e.V.

„STaF – Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“

Modellprojekt

Schwerpunktthemen: Integration, Partizipation, Pflege, Zuwanderung

Immer mehr Pflegekräfte kommen aus dem Ausland. Ihre Integration erweist sich als komplex. Entscheidend für den Erfolg ist neben der betrieblichen Integration auch die soziale und emotionale Integration. Zum 1. Mai 2023 ist das Modellprojekt: „STaF“ – Soziale Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ gestartet. Das STaF-Projekt begleitet zugewanderte Pflegefachkräfte und Auszubildende in einer Mentor-Mentee-Beziehung bei der sozialen Integration vor Ort. Ziel ist es Begegnungsmöglichkeiten zwischen Einheimischen und neuzugewanderten Pflegekräften zu schaffen und so die betriebliche Integration durch die Integration in die Gesellschaft vor Ort zu unterstützen. Das Projekt leistet hier einen Beitrag zur gelingenden sozialen Integration neuzugewanderter Pflegefachkräfte am Arbeits- und Wohnort. STaF richtet sich an Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste, die ausländische Pflegekräfte und Auszubildende beschäftigen. 

Die Mentees lernen von den Erfahrungen und dem „Insiderwissen“ der Mentorinnen und Mentoren, während letztere ihre Kompetenzen stärken und ihr Wissen weitergeben können. Dadurch entsteht eine starke Gemeinschaft, in der sie sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Die konkrete Ausgestaltung der Mentoring-Mentee-Beziehung bleibt den Teilnehmenden selbst überlassen und orientiert sich an den Bedürfnissen der Mentees. Grundlagen der Beziehung sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.

Das Mentoring-Mentee-Programm zielt darauf ab, persönliche Kontakte zwischen ausländischen Pflegekräften und Einheimischen über den Job hinaus zu initiieren und aufzubauen. Integration kann nur stattfinden, wenn es genügend Berührungspunkte gibt zwischen zugezogenen und eingesessenen Bewohnerinnen und Bewohnern. Nur so werden Ängste und Vorurteile auf allen Seiten abgebaut. Die Stadteile und Quartiere bieten vielfältige Möglichkeiten, interkulturelle Begegnung zwischen Menschen gewinnbringend zu gestalten.

Kontakte zu Einheimischen jenseits der Arbeit lindert das Heimweh, gewährt einen guten Einblick in die sozialen und kulturellen Gepflogenheiten der Mehrheitsgesellschaft und bietet reichlich Sprachpraxis. Dies kann sich wiederum positiv auf die Beziehungen am Arbeitsplatz auswirken und insgesamt interkulturelle Öffnungsprozesse in der Einwanderungsgesellschaft fördern.
 

Weitere Informationen:
Mehr zum STaF-Mentoringprogramm finden Sie unter www.entwicklungswerk.org  
An den verschiedenen Modellstandorten werden laufend engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht. Melden können diese sich über den folgenden Link: https://www.entwicklungswerk.org/projekte/staf/ 

Kontakt:
Basri Askin, askin(at)entwicklungswerk.org 
 


zurück zur Übersicht