Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Melissa Schütz, Iris K. Gauglitz, Astrid Schütz

Stabilität durch Struktur

Wirksamkeit von Projekten zur nachhaltigen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitsförderung, Psychische Gesundheit

Wie lassen sich langzeitarbeitslose Menschen gesundheitlich stabilisieren und in ihrer Selbstfürsorge stärken? Dieser Frage geht der aktuelle Forschungsbericht zur „Initiative für nachhaltige Gesundheit im Erwerbsleben“ (INGE) nach – einem Projekt der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD), das seit 2020 langzeitarbeitslose Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf begleitet. Der nun vorliegende Forschungsbericht zeigt: INGE wirkt – besonders im Bereich psychischer Gesundheit, Alltagsstruktur und Selbstfürsorge. Die wissenschaftliche Evaluation wurde vom Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie (KAP) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durchgeführt und durch die DAA-Stiftung Bildung und Beruf gefördert.

Ergänzend zu INGE startete 2023 das Projekt GUNDA – Gesundheitsfürsorge und Nachhaltigkeit in deinem Arbeitsleben, das sich an kurzzeitarbeitslose Menschen im ALG-I-Bezug richtet. Auch hier belegen erste Evaluationen positive Effekte auf Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und berufliche Orientierung.

Online verfügbar:
https://ggsd.de/images/standorte/projekt-inge/Forschungsbericht_INGE_DAA-Stiftung.pdf

Zitation:
Schütz, M., Gauglitz, I. K. & Schütz, A. (2025). Stabilität durch Struktur: Wirksamkeit von Projekten zur nachhaltigen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit an den Beispielprojekten INGE und GUNDA der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Dienste (GGSD).Hamburg.

Kontakt:
Prof. Dr. Astrid Schütz
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik Universität Bamberg
astrid.schuetz(at)uni-bamberg.de
Tel.: 0951 8631870

Lena Wolf
Projektleitung INGE und GUNDA der GGSD
lena.wolf(at)ggsd.de
Tel.: 0951 99398061


zurück zur Übersicht