Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Núria Pedrós Barnils, Nourat Noemi Alazza, Christine Emmer et al.

Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten verstehen und verändern: Ernährung als Schnittstelle zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit

Schwerpunktthemen: Ernährung, Forschung, Gesundheitliche Chancengleichheit

Trotz eines gut ausgebauten Gesundheitssystems bestehen in Deutschland teils erhebliche soziale Unterschiede in der Gesundheit. Besonders sozial benachteiligte Menschen sind von höherer Krankheitslast und Mortalität betroffen. Ein großer Teil dieser Ungleichheiten lässt sich durch Unterschiede in gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen wie Ernährung erklären.

Der Artikel beleuchtet theoretische Ansätze und aktuelle empirische Befunde aus der Perspektive von Behavioural and Cultural Insights – einer interdisziplinären Perspektive, die den Einfluss soziokultureller Faktoren auf Gesundheitsverhalten berücksichtigt –, um soziale Unterschiede in der Ernährung besser zu verstehen und gezielt zu verändern. Dabei spielen sowohl strukturelle als auch individuelle Faktoren eine wichtige Rolle. Gleichzeitig zeigen sich Unterschiede in verhaltensbezogenen Determinanten und deren Einfluss auf das Ernährungsverhalten.

Zur Verringerung sozialer Unterschiede in der Ernährungsqualität und damit verbundener gesundheitlicher Ungleichheiten sind Strategien sowohl auf struktureller als auch auf individueller Ebenen notwendig. Regulative Maßnahmen können die Ernährungsumgebung positiv verändern. Zeitgleich sind Interventionen nötig, die individuelle Fähigkeiten und soziale Ernährungssysteme stärken, beispielsweise durch frühzeitige Ernährungsbildung, gesündere Rahmenbedingungen in der Gemeinschaftsverpflegung oder Programme zur Förderung von Selbstwirksamkeit.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-025-04099-1.pdf

Zitation:
Barnils, N. P., Alazza, N. N., Emmer, C., Callies, C. M., Mata, J. & Schüz, B. (2025). Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten verstehen und verändern: Ernährung als Schnittstelle zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-025-04099-1

Kontakt:
Prof. Dr. Benjamin Schüz
benjamin.schuez(at)uni-bremen.de


zurück zur Übersicht