Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Jonathan Kolschen, Benjamin Schüz

Soziale Benachteiligung und Gesundheitskompetenz in Deutschland

Sekundäranalyse der Befragung „Gesundheit in Deutschland aktuell 2014/2015“

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitskompetenz

Hintergrund und Fragestellung
Niedrige Gesundheitskompetenz (GK) ist u. a. mit einem schlechteren Gesundheitszustand, höherer Mortalität und einer höheren Inanspruchnahme von Notdiensten und Notaufnahmen assoziiert und daher eins der wichtigsten Themen im Bereich Public Health geworden. Bisherige Studien legen eine soziale Stratifizierung von GK nahe, allerdings wurden dabei meist nur Unterschiede in einzelnen sozioökonomischen Dimensionen untersucht. Ziel dieser Arbeit ist, Interaktionen in solchen Dimensionen in ihrer Rolle für niedrige GK anhand der Daten von GEDA2014/2015 zu ermitteln.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Daten der Querschnittbefragung „Gesundheit in Deutschland aktuell 2014/2015“ wurden mittels logistischer Regression mit Interaktionen auf den Einfluss soziodemographischer Variablen auf GK untersucht.

Ergebnisse
Niedriges und hohes Alter, niedrige Bildung, niedriges Einkommen, niedriger subjektiver Sozialstatus, niedrige soziale Unterstützung, Arbeitslosigkeit und das Vorhandensein mehrerer chronischer Erkrankungen waren mit niedriger GK assoziiert. Migrantinnen und Migranten mit niedriger und mittlerer Bildung weisen eine schlechtere GK als Menschen ohne Migrationshintergrund derselben Bildungsgruppen auf, während gut gebildete Migrantinnen und Migranten eine bessere GK zeigen als Menschen ohne Migrationshintergrund mit hoher Bildung.

Schlussfolgerung
Die identifizierten Interaktionen zwischen sozialen Dimensionen weisen auf feinere soziale Unterschiede in GK hin als bislang bekannt. Das kann der Entwicklung von bedarfsgerechten Interventionen dienen, die passgenauer Gruppen mit hohem Risiko für niedrige GK erreichen könnten. Gleichzeitig zeigt sich die entscheidende Rolle von Bildung für GK.

Online verfügbar:
https://www.springermedizin.de/soziale-benachteiligung-und-gesundheitskompetenz-in-deutschland/50795120

Zitation:
Kolschen, J., Schüz, B. (2025). Soziale Benachteiligung und Gesundheitskompetenz in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01221-8


zurück zur Übersicht