Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

29. Kongress Armut und Gesundheit 2024

Sozial gerecht: Gesundheit – Umwelt – Klima

Diskussionspapier

Schwerpunktthemen: Armut, Gesundheit, Gesundheitliche Chancengleichheit, Klima

Am 5. und 6. März tagte der 29. Kongress Armut und Gesundheit unter dem Motto „Sozial gerecht: Gesundheit – Umwelt – Klima“ an der Freien Universität in Berlin. Der Kongress im März 2024 hat die Diskussion über den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit unter genauerer Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Umwelt, Klima, Armut und Gesundheit fortgeführt, denn: „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“ (Robert Koch-Institut 2023). Er gefährdet nicht nur unsere natürlichen Lebensgrundlagen: „Der Klimawandel gefährdet auch unsere Gesundheit – und die der künftigen Generationen“ (Bundesumweltminsterin Steffi Lemke, Umweltbundesamt und BMUV 2022). „Seine Bewältigung [ist] der bedeutendste globale Ansatzpunkt für die Öffentliche Gesundheit“ (Lancet Commission on Health and Climate Change 2015, 1798).

Der Kongress Armut und Gesundheit hat einen Gesprächsraum zu den Ursachen und Folgen der Klima- und Umweltkrise auf körperliche und mentale Gesundheit sowie der konkreten Ausgestaltung der notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse eröffnet.

Der 3. Teil des Kongresses fand am 12. März digital statt. Über einzelne Projekte, die beim Kongress präsentiert wurden, informieren wir auch an anderer Stelle im Infodienst Gesundheitsförderung der BZgA. Informationen bietet auch ein Public Health-Podcast: https://www.armut-und-gesundheit.de/podcast 
 


zurück zur Übersicht