Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

EuroHealthNet, Centre for Health Equity Analytics (CHAIN)

Social inequalities in health in the EU

Are countries closing the health gap?

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitspolitik

The report is written by EuroHealthNet in collaboration with the Centre for Health Equity Analytics (CHAIN). The report provides a detailed analysis of social inequalities in health across Europe, based on:

    • Quantitative data from the European Social Survey (ESS) rounds 7 (2014) and 11 (2024). Both rounds included a Health Module with questions on the determinants of health. The dataset spans 14 European Union (EU) Member States (Austria, Belgium, Finland, France, Germany, Hungary, Ireland, Lithuania, the Netherlands, Poland, Portugal, Slovenia, Spain, and Sweden), as well as three additional European countries (Norway, Switzerland, and the United Kingdom).
    • An overview and assessment of current measures to reduce health inequalities, informed by EuroHealthNet’s work in the field and case studies from its members.

The purpose of this report is to raise awareness and provide evidence of social inequalities in health as a key priority for EU and national policies, as well as to identify areas where EU and national action on social inequalities in health is feasible and needed.     

Online verfügbar:
https://eurohealthnet.eu/publication/social-inequalities-in-health-in-the-eu/  

Zitation:
EuroHealthNet & Centre for Health Equity Analytics (CHAIN) (2025). Social inequalities in health in the EU: Are countries closing the health gap?https://eurohealthnet.eu/wp-content/uploads/publications/2025/2509_social-inequalities-in-the-eu_technical-report.pdf

Kontakt:
EuroHealthNet Office
info(at)eurohealthnet.eu


zurück zur Übersicht