Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (Hrsg.)

Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt

FORUM 1–2025

Schwerpunktthemen: Bildung, Gewalt, Prävention

Die FORUM-Ausgabe 1–2025 behandelt aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte aus dem Themenfeld sexuelle Bildung. Untersucht wird, inwieweit Aufklärung, Bildung und Wissen zur Prävention sexualisierter Gewalt beitragen können. Im Fokus steht die Perspektive der sogenannten Bystander, also von Dritten, die vor, während oder nach sexualisierten Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt anwesend sind oder davon erfahren. Es werden verschiedene Studien und Praxisprojekte vorgestellt, die die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einbindung der Bystander-Perspektive in der sexuellen Bildung und der Prävention sexualisierter Gewalt aufzeigen.

Kerstin Claus, die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, berichtet im Interview über ihre Arbeit und aktuelle Maßnahmen bei Prävention, Forschung und Aufarbeitung.

Zudem beinhaltet diese Ausgabe einen Beitrag über die Stufen der sexuellen Entwicklung (»Steps of Sexuality«) von der Geburt bis zum Erwachsenenalter, der hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Auf der Grundlage eines umfangreichen Reviews von Forschungsergebnissen entwickeln die Autorinnen ein Entwicklungsmodell und ziehen Schlüsse für die sexuelle Bildung.

Alle Beiträge können einzeln abgerufen und heruntergeladen werden.

Online verfügbar:
https://www.sexualaufklaerung.de/publikation/forum-2025-1-praevention-sexualisierter-gewalt/

Zitation:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (2025). Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt: FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). https://doi.org/10.17623/BIOEG_SRH:forum_2025-1_praevsexugewalt

Kontakt:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
https://www.sexualaufklaerung.de/ueber-das-portal/service-und-kontakt/kontakt/


zurück zur Übersicht