Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH

Schulung zur Cannabisprävention für Präventionsbeauftragte nach dem Konsumcannabisgesetz

Rahmenkonzept, Schulungsmodule, Empfehlungen

Schwerpunktthemen: Cannabis, Suchtprävention

Ein Mustercurriculum für die Schulungen zur Cannabisprävention für die Präventionsbeauftragten in den Anbauvereinigungen nach dem Konsumcannabisgesetz wurde kürzlich von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH herausgegeben. Es ist im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) entstanden. Das Mustercurriculum dient den Landes- oder Fachstellen für Suchtprävention oder Suchtberatung oder vergleichbar qualifizierten Einrichtungen als Orientierungshilfe bei der Umsetzung der Schulungen in den jeweiligen Bundesländern. 

Ziele
Das vorliegende Schulungskonzept zur suchtpräventiven Schulung von Präventionsbeauftragen in CAV vermittelt Wissen und Handlungskompetenz an die Teilnehmenden, sodass diese befähigt werden, eigenverantwortlich ihre Aufgaben und Pflichten als Präventionsbeauftragte im Bereich Gesundheits- und Jugendschutz sowie Suchtprävention kompetent wahrzunehmen.

Die Teilnehmenden …

  • erhalten Klarheit hinsichtlich ihres Auftrags, ihrer Rolle, Haftung und Grenzen ihrer Funktion als Präventionsbeauftragte,
  • lernen Grundzüge evidenzbasierter Suchtprävention kennen und können ihr Wissen selbstständig anwenden,
  • sind vertraut mit risikominimierenden Konsumformen und kennen das lokale und bundesweite Hilfesystem,
  • werden befähigt, die Umsetzung und Sicherstellung von Jugend- und Gesundheitsschutzkonzepten zu gewähren (organisatorisches Wissen und Umsetzungskompetenz ergänzen deshalb die geforderten Kenntnisse zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Jugendschutz),
  • trainieren interaktiv Verhaltensweisen und Gesprächstechniken, die das eigenverantwortliche Umsetzen von Maßnahmen zur Gewährleistung des Jugend- und Gesundheitsschutzes ermöglichen.

zurück zur Übersicht