Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Franka Metzner-Guczka, Susanne Heumann-Schoop, Daniel Mays et al.

Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Modellprojekte und Verstetigungen

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, Kindergesundheit, Schule

Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK, engl. School Nurses) leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. Sie sind spezialisierte Pflegefachkräfte mit Zusatzqualifikation, die eine verbindende Rolle zwischen Schul- und Gesundheitssystem übernehmen. Zu ihren Aufgaben zählen die gesundheitliche Betreuung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher, die Früherkennung psychischer Auffälligkeiten, Gespräche mit Eltern, gesundheitsbezogene Aufklärung, die Unterstützung beim Zugang zu Gesundheits- und Hilfesystemen sowie die Übernahme einer Vertrauensfunktion.

In Deutschland ist die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen an Schulen bislang unzureichend. Inwieweit SGFK diese Versorgungslücke schließen können, wurde im Rahmen einzelner Modellprojekte geprüft. Dabei kamen SGFK an Regelschulen zum Einsatz und ihre Wirkung auf gesundheitliche Outcomes von Schülerinnen und Schülern wurde evaluiert. Obwohl die Ergebnisse dieser Projekte vielversprechend sind, fehlt es bislang an einer flächendeckenden Implementierung von SGFK im deutschen Schulsystem.

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Einsatzes von SGFK an deutschen Schulen. Die Ergebnisse einer Recherche werden vorgestellt, der zufolge Modellprojekte bislang in 8 Bundesländern durchgeführt und teilweise verstetigt wurden. Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle von SGFK bei der Erfüllung vielfältiger gesundheitsbezogener Bedarfe von Kindern und Jugendlichen und stellt internationale Evidenz zur Wirksamkeit ihres Einsatzes dar. Abschließend wird diskutiert, weshalb SGFK trotz ihres Potenzials bislang nicht flächendeckend etabliert sind und wie ihre Einbindung ins deutsche Schulsystem gelingen kann.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-025-04104-7.pdf

Zitation:
Metzner-Guczka, F., Heumann-Schoop, S., Mays, D. & Pawils, S. (2025). Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Modellprojekte und Verstetigungen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. doi.org/10.1007/s00103-025-04104-7

Kontakt:
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
PD Dr. Silke Pawils
s.pawils(at)uke.de 


zurück zur Übersicht