Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Michaela Trompke / Leonie Träger / Carl-Walter Kohlmann

Schulerfahrungen und Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern

Schwerpunktthemen: Gesundheitsverhalten, Kindergesundheit, Schule

Das Setting Schule ist für das Gesundheitsverhalten von Kindern relevant. Die Rolle emotionaler und sozialer Schulerfahrungen für das Gesundheitsverhalten wurde an einer Stichprobe von 300 Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse aus 22 Schulklassen untersucht.

Fragestellung
Die Besonderheit der Studie besteht darin, subjektive Gesundheitsweisen durch eine Selbsteinschätzung der Grundschulkinder zu erfassen und anhand veränderbarer Prädiktoren des schulischen Kontextes zu erklären.

Material und Methoden
Die Kinder beantworteten Fragebogen zu einerseits Klassenklima, sozialer Integration und dem Selbstkonzept der Schulfähigkeit und andererseits Schutz- und Ernährungsverhalten. Die Daten wurden auf Klassen- und Individualebene analysiert.

Ergebnisse
Generell berichteten Mädchen ein besseres Gesundheitsverhalten als Jungen. Die Unterschiede der Klassen in den Schulerfahrungen waren auch mit Unterschieden im Gesundheitsverhalten assoziiert. Nach Kontrolle von Klassen‑, Alters- und Geschlechtseffekten war insbesondere ein gutes Klassenklima mit günstigem Ernährungsverhalten verbunden. Zudem erwies sich auch das Selbstkonzept der Schulfähigkeit als bedeutsames Korrelat von sowohl Schutz- als auch Gesundheitsverhalten.

Schlussfolgerung
Ansatzpunkte einer schulischen Gesundheitsförderung können somit auch aus der Förderung eines guten Klassenklimas und der Stärkung des schulischen Selbstkonzepts bestehen.
 

Weitere Informationen:
Michaela Trompke / Leonie Träger / Carl-Walter Kohlmann
Schulerfahrungen und Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern
Springer 2024, Reihe Prävention und Gesundheitsförderung

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01166-4#citeas

Zitation:
Trompke, M., Träger, L. & Kohlmann, CW. Schulerfahrungen und Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern. Präv Gesundheitsf (2024). https://doi.org/10.1007/s11553-024-01166-4  


zurück zur Übersicht