Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nationale Armutskonferenz (nak)

Schattenbericht: Armut in Deutschland

Menschenbilder | Schattenbilder | Zukunftsbilder

Schwerpunktthemen: Armut, Gesundheitssystem

Armut ist ein strukturelles Problem, dass mit sozialer Benachteiligung und Ausgrenzung einhergeht. Mit dem Schattenbericht liegt eine Darstellung vor, was Armut in Deutschland bedeutet und wie sie erlebt wird. In der Debatte über Armut und den Bezug von existenzsichernden Leistungen will der Bericht sachlich über das Thema aufklären. Er wurde in einer gemeinsamen Schreibgruppe von Menschen mit Armutserfahrung und Aktiven aus Organisationen und Verbänden erarbeitet.

Der Schattenbericht bietet Daten und Fakten zu verschiedenen Aspekten von Armut, u. a. zu Kinder- und Familienarmut, Armut im Alter, Armut in Zusammenhang mit Krankheit und Gesundheit. Die statistischen Angaben beziehen sich mehrheitlich auf das Jahr 2022. Zudem kommen Menschen mit Armutserfahrung zu Wort und gewähren persönliche Einblicke in ihr Leben. Darüber hinaus macht die Nationale Armutskonferenz konkrete  Vorschläge zur Armutsbekämpfung.

Online verfügbar:
https://www.nationale-armutskonferenz.de/wp-content/uploads/Schattenbericht-2025.pdf

Zitation:
Nationale Armutskonferenz c/o Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (2025). Schattenbericht: Armut in Deutschland. Menschenbilder | Schattenbilder | Zukunftsbilder.


zurück zur Übersicht