Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gaby Lenz, Jens Lüssem, David Unbehaun et al.

ROBUST – Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen

Handreichung

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz, Pflege

Im Zentrum des dreijährigen Projekts ROBUST – Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen (2021-2023) stand die Entwicklung und Evaluation robotikbasierter Interventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen mit dem humanoiden Roboter Pepper. Kernziele bei der verhaltensbezogenen Prävention sind:

  • Stärkung physischer Gesundheitsressourcen
  • Stärkung kognitiver Gesundheitsressourcen
  • Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen
  • Aufbau der Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
  • Verbesserung der Bewegungsverhältnisse

Die Handreichung stellt das Ergebnis intensiver Forschung und Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Pflegepraxis, Gesundheitsförderung und der Technologie dar. Sie richtet sich an alle Pflegeeinrichtungen, die an der Implementierung robotikgestützter Präventionsmaßnahmen interessiert sind, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern. In der Handreichung finden sich praxisorientierte Empfehlungen, Konzepte und Beispiele, die helfen sollen, robotikbasierte Gesundheitsförderung in Einrichtungen zu verankern.

Online verfügbar:
https://www.robust-vdek.de/Handreichung_ROBUST%20Version%202025_02_17.pdf

Zitation:
Lenz, G., Lüssem, J., Unbehaun, D., Fischer, A., Eilers, H., Berg, M., Jokisch, S., Tandler, J., Kabus, T., Richter, N. & Rass, E. (2025). Robust - Gesundheitsförderung neu gedacht: Robotik im Herzen der Pflege. Handreichung der Ersatzkassen und deren Verband in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) (Hrsg.)

Kontakt:
Prof. Dr. Jens Lüssem
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
fue-zentrum(at)fh-kiel-gmbh.de

Dr. David Unbehaun
Gesellschaft für nachhaltige und digitalisierte Zusammenarbeit DNZ Siegen
info(at)socio-informatics.de


zurück zur Übersicht