Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung

Resiliente Strukturen und Prozesse für wissenschaftsbasierte Politikberatung im Gesundheitswesen

14. Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“

Schwerpunktthemen: Gesundheitspolitik, Gesundheitssystem

Gesundheit ist ein Querschnittsthema, das viele Politikfelder betrifft (z. B. Verkehrspolitik, Raumplanung, Ernährung, Gesundheitssicherstellung im Krisen- und Verteidigungsfall). Daher wird in diesem Bereich Expertise aus vielen Disziplinen und praktischen Kontexten benötigt. Deutschland steht aktuell vor großen gesundheitspolitischen Herausforderungen – unter anderem sehr hohe und wachsende Gesundheitsausgaben bei vergleichsweise geringen Erfolgen, gemessen an der Lebenserwartung und anderen Indikatoren. Diese machen ein koordiniertes Handeln verschiedener Ressorts und politischer Ebenen erforderlich.

Hier kommt der wissenschaftsbasierten Politikberatung eine wichtige Funktion zu, indem sie neue Blickwinkel auf Basis aktueller Forschung bereitstellt und mithilfe etablierter wissenschaftlicher Methoden und gemeinsamer Faktengrundlagen konsolidierte Erkenntnisstände für die politischen Entscheidungsprozesse verdichtet.

Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung fasst in seiner 14. Stellungnahme Kriterien für Politikberatung zusammen, geht auf Herausforderungen und Erfahrungen wissenschaftsbasierter Politikberatung in der deutschen Gesundheitspolitik ein und wirft einen Blick auf internationale Beispiele für Politikberatung. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Gestaltung eines Gremiums zur wissenschaftsbasierten Politikberatung in Deutschland gegeben. Die Stellungnahme ist Anfang März 2025 erschienen.


zurück zur Übersicht