Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.)

Rechte älterer Menschen

Recht Älterer auf Gesundheit – Soziale Inklusion – Debriefing

Schwerpunktthemen: Alter, Inklusion

Dokumentation

Am 24. Februar und 14. März 2023 veranstaltete das Deutsche Institut für Menschenrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) zwei Fachgespräche zu den Themen „Recht auf Gesundheit und Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen“ sowie „Soziale Inklusion älterer Menschen“. Diese Fachgespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft, Verbänden, den zuständigen Ressorts und dem Deutschen Institut für Menschenrechte dienten der Vorbereitung der 13. Sitzung der UN-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rechte Älterer (UN Open-ended Working Group on Ageing, OEWG-A), die vom 3. bis 6. April 2023 in New York stattfand.

Ziel dieser Fachgespräche war es, die Erkenntnisse, Erwartungen und guten Beispiele aus Deutschland zu bündeln, die von den Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Regierung, der Zivilgesellschaft und des Deutschen Instituts für Menschenrechte als Nationale Menschenrechtsinstitution sowohl in die Vorbereitungspapiere des Büros der OEWG-A als auch in die Verhandlungen bei der 13. Sitzung eingebracht werden konnten. 

Zudem konnten die im Fachgespräch entwickelten Eckpunkte auch zur Fortentwicklung der koordinierten Position der EU-Mitgliedstaaten genutzt werden, die im Vorfeld der Sitzung abgestimmt wird. Am 28. Juni 2023 lud das Deutsche Institut für Menschenrechte zu einem weiteren, virtuellen Fachgespräch ein, das der Nachbereitung der 13. OEWG-A-Sitzung diente. 
Die vorliegende Dokumentation stellt die Hintergründe des UN-Prozesses zur Stärkung der Menschenrechte Älterer vor, dokumentiert die Ergebnisse der insgesamt drei Fachgespräche und gibt einen Ausblick auf den weiteren internationalen Prozess.
 

Weitere Informationen:
Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.)
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin 
Tel.: 030 259 359–0  
info(at)institut-fuer-menschenrechte.de
www.institut-fuer-menschenrechte.de 
Dokumentation November 2023
https://doi.org/10.4393/opushwr-4265 
 


zurück zur Übersicht