Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Queermed Deutschland

Queerfreundlichkeit im Gesundheitswesen

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Empowerment, Gesundheitssystem, LGBT(I)Q+

Queermed ist eine Plattform für die Suche nach Safer Spaces in der Medizin, zur Awareness-Steigerung bei Behandler*innen und dem Empowerment von Patient*innen.

Für viele Menschen aus der queeren Community und anderen Gruppen ist es nach wie vor nicht selbstverständlich, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Gesundheitswesen gibt es Vorurteile und es fehlt an fachlicher Kompetenz sowie selbstkritischem und empathischem Arbeiten mit Menschen. Diskriminierung kann in verschiedenen Formen auftreten, wie Queerfeindlichkeit, Rassismus, Ableismus und Fettfeindlichkeit. Sie kann subtil in Form von mikroaggressiven Kommentaren oder offenen Aussagen auftreten. In einigen Fällen können auch notwendige medizinische Leistungen verweigert werden. 

Bei Queermed können Menschen Empfehlungen teilen und selbst recherchieren. Queermed bietet eine Vielzahl an Informationsquellen, teilt Community-Angebote und gibt Patient*innen wichtige Tools an die Hand, damit sie sich selbstbestimmt und selbstbewusst durch das Gesundheitswesen bewegen können. Gleichzeitig möchte Queermed in Praxen und Kliniken aufklären, zeigt verschiedene Lebensrealitäten auf und bietet Infomaterial an, damit sowohl angehende als auch praktizierende Behandler*innen selbstständig lernen, selbstkritischer in der eigenen Arbeit und mit Patient*innen sensibilisierter umgehen zu können.

Queermed Deutschland bietet ein Verzeichnis für queerfreundliche und sensibilisierte Ärztinnen und Ärzte, Therapeut*innen und Praxen. Gleichzeitig leistet Queermed Awareness-Arbeit beim Fachpersonal als auch Empowerment für Patient*innen.
 

Weitere Informationen:
Liste queerfreundlicher und/oder sensibilisierter Behandler*innen
https://queermed-deutschland.de/nach-empfehlungen-suchen/
Leitfaden für zum sensibilisierten Umgang mit Patient*innen 
https://queermed-deutschland.de/leitfaden-sensibilisierten-umgang-mit-patientinnen/

Kontakt: 
sara.grzybek(at)queermed-deutschland.de
https://queermed-deutschland.de/  

 


zurück zur Übersicht