Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Giovanna Mazzola, David Patterson, Farhang Tahzib

Public health role in litigation to address climate change

Schwerpunktthemen: Öffentliche Gesundheit

In 2023, the Grand Chamber of the European Court of Human Rights commenced hearing its first climate case, KlimaSeniorinnen v. Switzerland, which deals with the impact of climate change on the elderly. Public health expertise to provide evidence of the health impacts of climate change in Europe is increasingly sought for such litigation. In November 2023, the European Public Health Association (EUPHA), the Faculty of Public Health (UK), the Aletta Jacobs School of Public Health (Netherlands) and other partners launched From Analysis to Action: Climate Change Litigation. A Guide for Public Health Professionals. (…)

The Guide is intended to introduce public health professionals to the concept of climate change litigation and explain how their expertise can contribute to making a legal case against private sector polluters or intransigent governments. Its content draws on suggestions made by World Federation of Public Health Associations (WFPHA) member organizations and public health experts through an on-line survey of representatives of national public health associations of WFPHA member countries and other public health professionals. The survey assessed the level of engagement and the interest shared by respondents in climate change issues and their current level of cooperation with local legal expertise. (…)

With much of the decision-making in many countries going in the wrong direction to counter climate change, new initiatives are needed to make things happen. Litigation is one initiative taking momentum, and the Guide may help public health professionals to navigate in this field.
 

Weitere Informationen:
Giovanna Mazzola, David Patterson, Farhang Tahzib (2024). Public health role in litigation to address climate change
In: European Journal of Public Health, Volume 34, Issue 2, April 2024

Online verfügbar: 
https://doi.org/10.1093/eurpub/ckad221  

Kosten:
Open Access
 


zurück zur Übersicht