Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hajo Zeeb, Julika Loss, Dagmar Starke et al.

Public health in Germany: Structures, dynamics, and ways forward

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheit

Despite Germany's robust economy, comprehensive social welfare system, and the country ranking third among Organisation for Economic Co-operation and Development countries in terms of per-capita health spending, its health indicators still lag behind those of other European nations. Germany also has one of the highest prevalences of major modifiable risk factors for non-communicable diseases within the EU. This Health Policy provides an overview of the development, structures, and actors in public health in Germany, highlighting possible explanations for the country's underperforming health indicators and suggesting a way forward. This Health Policy is structured along the essential public health operations.

We identify

  • the absence of a strong central institution for public health,
  • inadequate funding for disease prevention and health promotion, and
  • little interoperability in data collection as major challenges.

The country's decentralised governance structure allows flexibility, especially at the community level, but leads to scattered responsibilities and little coordination between sectors. We also note the absence of a public health strategy. The current system's focus on curative care and individualised medicine has led to a neglect of disease prevention and health promotion. Furthermore, the country's strong economic interests and powerful lobbies have hindered the implementation of effective public health policies.

To address these challenges, we recommend

  • developing a public health identity,
  • creating a comprehensive public health strategy,
  • fostering a culture of health promotion and disease prevention that encompasses all areas and does not shy away from tackling the commercial determinants of health, and strengthening the connection between medicine, public health practice, and research.

Online verfügbar:
https://www.thelancet.com/journals/lanpub/article/PIIS2468-2667(25)00033-7/fulltext

Zitation:
Zeeb, H., Loss, J., Starke, D., Altgeld, T., Moebus, S., Geffert, K. & Gerhardus, A. (2025). Public health in Germany: structures, dynamics, and ways forward. The Lancet Public Health. https://doi.org/10.1016/s2468-2667(25)00033-7


zurück zur Übersicht