Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Laya Lehner

Psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen vorbeugen

Schwerpunktthemen: Forschung, Jugendgesundheit, Psychische Gesundheit

Durch internetbasierte Programme kann psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen vorgebeugt werden. Das ist das Hauptergebnis einer Doktorarbeit zum Thema „School-Based Prevention of Mental Illnesses in Adolescents: Studies on a Screening Instrument and on the Conceptualization and Effectiveness of the StresSOS Program” an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Das Präventionsprogramm StresSOS wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Promoting Help-seeking using E-technology for ADolescents“ (ProHEAD) entwickelt und evaluiert.

Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren wurden im Rahmen des Projekts ProHEAD je nach Bedarf zur Teilnahme an einer von fünf Studien eingeladen. Welche Studie am besten zu den Jugendlichen passte, wurde vorab in einem Fragebogen in der Schule untersucht. An der randomisiert kontrollierten Studie von Lehner nahmen 1.118 Jugendliche teil. Die Jugendlichen konnten über ein internetfähiges Endgerät ihrer Wahl auf die Inhalte zugreifen. In Form von Texten, Videos und Audios wurden Informationen über psychische Gesundheit, Stressbewältigung und Lebenskompetenzen vermittelt.

Durch die Teilnahme an dem Online-Programm StresSOS reduzierte sich die Anzahl an Jugendlichen signifikant, die nach einem Jahr psychische Probleme oder ein Risiko für psychische Probleme entwickelten: Es blieben knapp 80 % der Jugendlichen psychisch gesund anstatt nur rund 70 % wie in der Vergleichsgruppe, die nicht das Präventionsprogramm erhielt.

Die Dissertation steht auf Englisch zur Verfügung.

Online verfügbar:
https://phsg.bsz-bw.de/files/572/DissertationLayaLehner.pdf

Zitation:
Lehner, L. (2024). School-Based Prevention of Mental Illnesses in Adolescents: Studies on a Screening Instrument and on the Conceptualization and Effectiveness of the StresSOS Program. https://phsg.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/572/file/DissertationLayaLehner.pdf

Kontakt:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
info(at)ph-gmuend.de
Tel.: 07171 9830


zurück zur Übersicht