Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lea Dohm / Susanne Saha / Kristina Fronhoffs / Uwe Gieler

Psychische Folgen von Klima- und Umweltveränderungen am Beispiel der Dermatologie

Schwerpunktthemen: Klima, Psychische Gesundheit

Die weltweiten Klima- und Umweltveränderungen üben einen signifikanten Einfluss auf die menschliche Gesundheit durch Zunahme chronischer und akuter Hauterkrankungen aus. Klimaassoziierte Umweltveränderungen können darüber hinaus unabhängig von einer Hauterkrankung psychische Erkrankungen auslösen oder intensivieren. In der Arbeit werden Effekte von Klima- und Umweltveränderungen auf dermatologische Erkrankungen unter Anwendung des biopsychosozialen Modells untersucht.

Material und Methoden
Es wurde eine selektive Literaturrecherche in der Datenbank PubMed und in weiteren Literaturquellen durchgeführt.

Ergebnisse
Das biopsychosoziale Modell berücksichtigt komplexe Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Angesichts der Folgen der Klima- und Umweltveränderungen wird von den Autorinnen erstmalig die Ergänzung des Modells vorgeschlagen, um neue Herausforderungen zu adressieren. Die modifizierte Darstellung verdeutlicht, dass in der Dermatologie nicht nur direkte gesundheitliche Auswirkungen der Klima- und Umweltveränderungen zu bewältigen sind, sondern auch eine steigende Anzahl psychischer Erkrankungen, die als direkte und indirekte gesundheitliche Auswirkung anzusehen sind.

Diskussion
Die Bewältigung der prognostisch steigenden Krankheitslast bei Rückgang verfügbarer Arbeitskräfte in Zusammenhang mit dem demografischen Wandel stellt eine große Herausforderung dar. Zum Erhalt der Funktionalität des Gesundheitssystems ist die zeitnahe Umsetzung ressourceneffizienter, nachhaltiger Maßnahmen in allen Bereichen der Gesellschaft unumgänglich. Die integrative Betrachtung dermatologischer und psychischer Beschwerden im Rahmen der Klima- und Umweltveränderungen erfordert die Anpassung der Inhalte für die Aus‑, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften.
 

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-024-05396-7#citeas

Zitation:
Dohm, L., Saha, S., Fronhoffs, K. et al. Psychische Folgen von Klima- und Umweltveränderungen am Beispiel der Dermatologie. Dermatologie 75, 704–710 (2024). https://doi.org/10.1007/s00105-024-05396-7 
 


zurück zur Übersicht