Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Pädagogische Hochschule Heidelberg (PH Heidelberg)

Projekt KomBus2.0

Schwerpunktthemen: Bewegungsförderung, Jugendgesundheit, Kindergesundheit

Immer weniger Kinder und Jugendliche erreichen die nationalen Bewegungsempfehlungen. Wie kann die Bewegung im Kindes- und Jugendalter gefördert werden? Dieser Frage geht das Projekt KomBus2.0 (Kommunale Bewegungsverhältnisse untersuchen 2.0) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PH Heidelberg) nach.

KomBus2.0 ist ein digitales Beobachtungsinstrument, mit dem die Bewegungsfreundlichkeit kommunaler Umwelten, insbesondere von Spielplätzen und Schulhöfen, bewertet wird.  Dabei werden Fragen beantwortet wie: Bietet der Schulhof ausreichend Anreize für Bewegung? Wie ist die Aufenthaltsqualität? Sind Spielplätze sicher und barrierefrei?

Ein großer Vorteil von KomBus2.0 ist die automatische Auswertung der gesammelten Daten. Die Ergebnisse werden visuell aufbereitet, sodass Handlungsbedarfe schnell und einfach zu erkennen sind und gezielt Maßnahmen abgeleitet werden können. Dadurch unterstützt KomBus2.0 bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung bewegungsfreundlicher Umwelten.

In den kommenden Monaten wird KomBus2.0 in Kommunen eingesetzt, um es in der Praxis zu erproben und weiterzuentwickeln. Ausgewählte Kommunen wirken aktiv an der Erprobung des Beobachtungsinstruments mit und werden dabei begleitet und unterstützt.

Das Projekt läuft von Januar 2025 bis Ende Juni 2027. Es wird von der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt und vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert. 

Online verfügbar:
Einen ersten Eindruck des Beobachtungsinstruments bietet der Impulsgeber Bewegungsförderung unter https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/impulsgeber-bewegungsfoerderung/ist-analyse/kombus/

Kontakt:
Pädagogische Hochschule Heidelberg (PH Heidelberg)
Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung
Maike Schröder, Anna Lehmann
gefoe(at)ph-heidelberg.de  
Tel.: 06221 477 9023


zurück zur Übersicht