Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.

Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Gesundheitsförderung bei Menschen in schwieriger sozialer Lage durch Transparenz und Vernetzung stärken

Schwerpunktthemen: Alter, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Soziale Lage

Menschen in schwieriger sozialer Lage sind in höherem Maße von Gesundheitsbelastungen betroffen. Aus diesem Grund sind Angebote, die sich an den Bedarfen sozial benachteiligter Gruppen orientieren, besonders dazu geeignet, die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern. Dies erfordert den kollegialen Austausch, Transparenz und Kommunikation unter den Akteurinnen und Akteuren. Die Praxisdatenbank leistet mit ihren verschiedenen Funktionen hierzu einen wichtigen Beitrag.

Die Datenbank wurde 2003 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiiert und ist seither in der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit angesiedelt. Die Praxisdatenbank wurde stetig weiterentwickelt und dient heute auch als ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung.

Ziele und Nutzen der Praxisdatenbank:

  • Information, Selbstreflexion, Erfahrungs- und Wissensaustausch
  • Recherchieren Sie in der dargestellten Angebotslandschaft und lassen Sie sich von den Ideen anderer inspirieren.
  • Stellen Sie Ihr eigenes Angebot dar und nutzen Sie die kommunikative Infrastruktur des Kooperationsverbundes.
  • Reflektieren Sie Ihre eigene Arbeit anhand der Kriterien Guter Praxis (Good Practice).
  • Teilen Sie Ihre wertvollen Praxiserfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen.

Teilnahme:
Richtet sich Ihr Angebot ausschließlich oder überwiegend an Menschen in schwieriger sozialer Lage oder an ältere Menschen? Dann bereichern Sie die Praxisdatenbank mit Ihrem Eintrag und Ihren Erfahrungen und holen Sie sich interessante Anregungen für die eigene Arbeit! Der Eintrag in die Praxisdatenbank ist kostenlos.


zurück zur Übersicht