Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Präventionsketten helfen dabei, kommunale Kooperationen zu vernetzen und lokale Veränderungen herbeizuführen, um nicht nur auf sozialpolitische Probleme zu reagieren, sondern Ansätze zu entwickeln, die niedrigschwellig, ressourcenorientiert und frühzeitig an den Faktoren ansetzen, die das Aufwachsen und den sozialen Zusammenhalt beeinträchtigen. Der Trend zu gemeinsamen Ansätzen in der lokalen Gestaltung von sozialer Umwelt führt zu spannenden Erkenntnissen, wie dieses Themenheft zeigt.
Artikel in dieser Ausgabe
Präventionsketten
Vernetzte Prävention. Gelingensbedingungen des kommunalen Handelns im Wandel
Sinnorientierung in kommunalen Präventionsketten
Kinderrechte als zentraler Bezugsrahmen von Präventionsketten. Eine Praxisperspektive aus Hessen
Strukturelle Armutsprävention durch kommunale Präventionsketten
Präventionsketten als „Fördergegenstand“
Ansätze beim Projektmanagement im Kontext der Präventionsketten
„Wirkt’s schon?“ Wirkungsorientierte Arbeitsweisen in der Umsetzung von Präventionsketten
„Wir wurden wirklich gefragt!“ Beteiligung durch Kinder- und Jugendkonferenzen
Kommunale Präventionsketten und Sozialstrategien in Thüringen
Demokratiebildung und kommunale Präventionsstrategien. Eine integrierte Strategie zur Förderung sozialer Gerechtigkeit
Bildung, Gesundheit und Jugendhilfe. Interdisziplinäre Konzeptentwicklung in Schleswig-Holstein
Vernetzte Prävention aus der Perspektive des Bundes. Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“
Weitere Informationen: Sozialmagazin 7-8/2024. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit Präventionsketten