Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK)

Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Schwerpunktthemen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Prävention

„An apple a day keeps the doctor away“ – dieses Sprichwort bringt auf den Punkt, was mit Prävention gemeint ist: Es geht darum, Krankheiten vorzubeugen, damit sie gar nicht erst entstehen. Menschen die gesund sind, können beispielsweise durch einen guten Lebensstil etwas dafür tun, dass dies so bleibt. Bestimmte Faktoren, wie ein erhöhter Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte, können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vergrößern. Menschen mit solchen Risikofaktoren können jedoch gezielt vorbeugen, damit Herz und Kreislauf gesund bleiben.

Unsere Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nehmen einen besonderen Stellenwert in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein. Eine gesunde Lebensweise hält nicht nur gesund, sondern wirkt sich auch positiv auf die Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Körpergewicht, Blutdruck, Blutfettwerte und Diabetes mellitus aus. Es lohnt sich also doppelt. Die besondere Chance liegt darin, dass jeder einzelne seine Prävention aktiv mitgestalten kann. 

Die vier wichtigsten Schutz-Faktoren:

  1. Nicht-Rauchen
  2. Gesunde Ernährung
  3. Ausreichend Bewegung
  4. Gutes Stress-Management

Zu diesen Punkten hält die Website des DZHK Informationen und weiterführende Links bereit, unter anderem zur Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und zur Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Die Seite bietet auch ein informatives Video sowie Informationen zu grundlegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 
 

Link zur Website:  
https://dzhk.de/herz-kreislauf-erkrankungen/krankheiten/praevention/

Kontakt:
Geschäftsstelle DZHK e.V.
Potsdamer Str. 58
10785 Berlin
 


zurück zur Übersicht