Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Diakonie Deutschland

Prävention und Gesundheitsförderung im Sozialraum

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Kommune, Partizipation

Prävention und Gesundheitsförderung antworten auf die skizzierten Problemlagen, indem zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern die Gestaltung ihrer Lebensbedingungen zu einer gemeinsamen Angelegenheit gemacht wird. Sozialraumorientierung in der Gesundheitsförderung steht für ein breites Spektrum von Handlungsmöglichkeiten: vom politischen Engagement für eine kommunale Gesundheitsstrategie bis zur Entwicklung präventiver Angebote. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger – beispielsweise in einer klimagerechten Dorf- beziehungsweise Quartiersentwicklung.

In der Handreichung der Diakonie Deutschland werden die konzeptionellen Grundlagen der sozialraumbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung dargestellt, ethische Aspekte, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen skizziert sowie Schritte bei der Entwicklung der präventiven Praxis aufgezeigt. Die Handreichung ist praxisbezogen und problemorientiert. Sie entwirft keine ideale Praxis, sondern macht auch auf die Hürden aufmerksam, die anzugehen sind. Sie ist knappgehalten, um eine erste und gebündelte Orientierung zu geben. Sie enthält keine Tools, aber auf zugängliche Instrumente wird verwiesen.

Online verfügbar:
https://www.diakonie.de/diakonie_de/user_upload/diakonie.de/PDFs/Stellungnahmen/2025-02-13_Diakonie_Handreichung-Gesundheitsf%C3%B6rderung.pdf

Zitation:
Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (2025). Prävention und Gesundheitsförderung im Sozialraum. Handreichung der Diakonie Deutschland. https://www.diakonie.de/diakonie_de/user_upload/diakonie.de/PDFs/Stellungnahmen/2025-02-13_Diakonie_Handreichung-Gesundheitsf%C3%B6rderung.pdf

Kontakt:
Dr. Tomas Steffens
Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
Arbeitsfeld Medizinische Rehabilitation, Prävention und Selbsthilfe
tomas.steffens(at)diakonie.de
Tel.: 030 65211-1665


zurück zur Übersicht