Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Springer Nature (SN) (Hrsg.)

Prävention durch Impfung – Status Quo und Perspektiven in Deutschland

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Ausgabe 4/2025

Schwerpunktthemen: Impfen

Verschiedene Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen einer niedrigen Inanspruchnahme von Impfungen und einem Informationsdefizit in der Bevölkerung. Gleichzeitig kursiert zu diesem Themenfeld eine Vielzahl an Fehl- und Desinformationen. Vor allem die Aufklärung durch Ärztinnen und Ärzten sowie Hebammen ist wichtig für die Entscheidung zur Impfung.

Aufsuchende Informationsangebote und ein breites Impfangebot, wie beispielsweise Schulimpfprogramme, bergen ein großes Potenzial, die Inanspruchnahme von Impfungen zu befördern. Dem Öffentlichen Gesundheitsdienst kommt hierbei eine wichtige Funktion zu, die Bevölkerung zielgruppenspezifisch zu informieren und dabei bestehende Impflücken zu berücksichtigen.

Erkenntnisse zu Barrieren in der Inanspruchnahme, fördernde Faktoren, Auswirkungen auf Gesellschaften und zu ökonomischen Aspekten, aber auch das Wissen zu Impfstoffen, ihrem Nutzen, ihren Risiken sind nicht statisch, sie entwickeln sich fortwährend weiter und ihre Reflexion ist unabdingbar.

Die Beiträge in der April-Ausgabe 2025 des Bundesgesundheitsblatt nehmen Impfstrategien und Fragen der Impfkommunikation in den Fokus. Dieses Heft ist Teil einer Reihe von Ausgaben des Bundesgesundheitsblatts zum Impfen und schließt sich an die Hefte 4/2019 und – speziell zu COVID-19 – 12/2022 an.


zurück zur Übersicht