Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Georg Bornemann, Lea Dringenberg, Ulrich-Maximilian Beer

Post-COVID-Syndrom und Fatigue

Einblicke und erste Ergebnisse eines telemedizinischen Gesundheitsprogramms

Schwerpunktthemen: COVID-19, Forschung

Hintergrund und Fragestellung
Das Post-COVID-Syndrom betrifft ca. 50 % der COVID-Erkrankten. Es handelt sich um eine der größten Herausforderungen des Gesundheitswesens. Obwohl u. a. für Fatigue Therapieansätze existieren, ist die fach- und bedarfsgerechte Versorgung von Betroffenen prekär. Die vorliegende Studie stellt einen telemedizinischen Betreuungsansatz und erste Evaluationsergebnisse vor.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden
In einem telefonischen Gesundheitsprogramm werden Post-COVID-Betroffene über mehrere Monate von medizinischem Fachpersonal begleitet. Als Schwerpunkt werden u. a. Pacing-Strategien zur Reduktion der Fatigue-Symptomatik vermittelt. Es wird der FAS (Fatigue Assessment Scale) zur Erfassung der Fatigue zu Beginn (T1) und zum Programmende (T2) erhoben. Vorgestellt werden Programminhalte und -struktur sowie die Veränderung im FAS (als primärer Endpunkt).

Ergebnisse
Die untersuchte Population war im Durchschnitt 52,4 Jahre alt und überwiegend weiblich (72 %). Im Mittel erstreckte sich ein Coaching über 185 (SD = 47) Tage, 6,2 (1,4) Telefonate und 179 (63) Gesprächsminuten. Zu Beginn des Programms zeigten 80 von 85 Teilnehmenden (TN) erhöhte Werte im FAS im Sinne einer vorliegenden Fatigue, davon 50 im moderaten Bereich (28,58 [3,60]). 30 TN erreichten Werte extremer Fatigue (39,73 [3,26]). Für beide Gruppen konnte am Programmende eine signifikante Reduktion der Fatigue nachgewiesen werden (moderate Fatigue – 2,20 [6,11]; p = 0,014; extreme Fatigue – 5,43 [8,30]; p = 0,002) bei kleinen bis mittleren Effektstärken (Cohen’s d = 0,36 bzw. 0,65).

Schlussfolgerung
Der vorgestellte Betreuungsansatz erweist sich aufgrund der Multidisziplinarität und der Wohnortunabhängigkeit als praktikabel. Es profitierten v. a. Betroffene extremer Fatigue. Weitere Untersuchungen unter kontrollierten Bedingungen sind anzuempfehlen.

Online verfügbar:
https://www.springermedizin.de/fatigue/post-covid/post-covid-syndrom-und-fatigue-einblicke-und-erste-ergebnisse-ei/51142772

Zitation:
Bornemann, G., Dringenberg, L. & Beer, U. (2025). Post-COVID-Syndrom und Fatigue: Einblicke und erste Ergebnisse eines telemedizinischen Gesundheitsprogramms. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01244-1

Kontakt:
Dr. Georg Bornemann
georg_bornemann(at)gmx.de


zurück zur Übersicht